In der englischsprachigen Tabletop-Community ist es bereits fest angekommen: Candela Obscura ist das erste Spiel des neuen „Illuminated Worlds“-Systems. Szenen-Stars wie Aabria Iyengar, Liam O’Brien und Matt Mercer spielen und besprechen das Spiel vor Millionen von Zuschauern. Pegasus Spiele verlegt jetzt die deutsche Übersetzung.
Die gamescom ist zwar eigentlich eine Computerspielmesse, es gibt aber auch genügend Angebote zu anderen Themen. Neben Jobs in der IT, Merchandising für Anime und großen Marken wie Netflix finden sich hier nämlich ebenfalls die analogen Vorgänger des Computerspiels: Brett- und Kartenspiele. Seit letztem Jahr gibt es deshalb auch eine eigene „Board & Card-Game Area“ in gamescom Halle 5.2. Die wird hauptsächlich von Trading Card Games zu etablierten Marken wie Pokémon, Yu-Gi-Oh und Disneys Lorcana dominiert, aber auch Brettspiel und Pen-and-Paper-Verlage wie Pegasus sind vertreten. An deren Stand können Besucher*innen jetzt ein neues Tabletop-RPG-System antesten: Candela Obscura.
Auf in die Fairelands
Was können Spielende denn nun von Candela Obscura erwarten? Das System erzählt kurze Horrorgeschichten, in denen Spiele investigativ übernatürlichen Vorkomnissen nachgehen. Der Fokus liegt hier klar auf Ermittlung, eine Kampfmechanik gibt es nicht. Das Spiel nutzt ein W6-Pool-System, das heißt: Spieler werfen sechsseitige Würfel, um herauszufinden, ob ihre Proben auf neun mögliche Skill-Checks gelingen. Die Menge der Würfel, die verwendet werden darf, hängt vom gebauten Charakter und dem Einsatz von „Antriebspunkten“ ab. Würfelwerte eins bis drei sind ein Misserfolg, vier und fünf ein „durchwachsener Erfolg“, sechs ein Erfolg und doppelte Sechsen ein kritischer Erfolg. Für die Charaktererstellung gibt es fünf verschiedene „Rollen“ und für die wiederrum je zwei „Spezialisierungen“. Die entscheiden, worin Charaktere besonders gut oder besonders schlecht sind.
Mechanisch besonders interessant ist die Art, wie in Candela Obscura Schaden funktioniert. In drei verschiedenen Kategorien (Körper, Geist und „Bleed“) können Charakter sich „Wunden“ zuziehen. Drei Wunden bilden eine „Narbe“, drei Narben bedeuten den Tod. Narben führen allerdings zur Veränderung bei den Charakterwerten. Wer zum Beispiel durch eine körperliche Wunde eine Hand verliert, senkt auch seinen/ihren Wert auf „Hantieren“, ist dadurch aber vielleicht vorsichtiger und erhält einen Punkt auf „Umsehen“.
Die Abenteuer spielen in den Fairelands, einer Steampunk-inspirierten Welt, die sich von unserer dadurch unterscheidet, dass hier seltsame arkane Dinge vorgehen. Spielrunden bilden einen „Zirkel der Candela Obscura“, einer „Geheimgesellschaft, deren Hauptziel es ist, die Menschheit vor übernatürlichen Bedrohungen zu beschützen“, so das Grundregelwerk. Die Candela Obscura ist aber nicht die einzige Organisation in den Fairelands. Während eines Abenteuers kann es gut sein, dass Spielende auf andere Gruppen treffen, deren Beweggründe gänzlich anders als ihre sind.
„Bitte entsorgen Sie Ihren Schleim“
Auf der gamescom ist es für Spielende möglich, sich für einen zweistündigen Slot einzubuchen und das Schnellstart-Abenteuer „Zum Sterben Schön“ zu spielen. Der Spielleiter stellt sich als „Earl Richard Grey“ vor, er ist sowohl Erzähler als auch direkter Vorgesetzter des Zirkels bei der Candela Obscura. Das Abenteuer beginnt, passend zum gamescom-Kontext, auf einer Ausstellung. Anders als auf der gamescom (hoffentlich, außer man testet das neue Resident Evil) setzt der Horror aber schnell ein: Eine Frau betritt die Bühne und zerschmilzt vor den Augen des Zirkels zu einer „windenden, formlosen Masse aus Fleisch“. Was ist gerade passiert? Zeit zu ermitteln.
Um in zwei Stunden durch das Abenteuer zu kommen, muss es im Messekontext schon schnell bis hastig gehen. Zu klassischen Tabletop-Momenten – wie zu kompliziert denkende Spielende, die deshalb im Kreis rennen, oder nur im Kontext sinnvolle Aussagen wie „Bitte entsorgen Sie Ihren Schleim“ – kommt es aber trotzdem. Generell wirkt Candela Obscura spaßig, einfach zu lernen und sehr homebrew-freundlich. Das heißt: für geneigte Spielleiter*innen sollte es einfach sein, ihre eigenen Abenteuer zu schreiben.
Die deutsche Übersetzung des Grundregelwerks für Candela Obscura gibt es jetzt in gängigen Stores für Tabletop-RPGSs und mit Messerabatt auf dem gamescom-Stand von Pegasus in Halle 5.2.