Eine Menschenmenge zwischen den Ständen der gamescom
Foto: Nino Nicodemo

Tops und Flops auf der gamescom 2025 – ein Kommentar

Von überfüllten Hallen und einem viel zu kurzen Konzert bis hin zu gratis Getränken und Snacks. Was bleibt von der gamescom 2025? Unsere Tops und Flops.

Von Piratenschiff bis kostenlose Snacks – unsere Tops

Zumindest in diesem Jahr läuft der Eingang reibungslos ab. Schnell kommen Besuchende durch die Drehkreuze oder Türen. Ausstellende oder Presseleute haben meist einen separaten Eingang, durch den sie gehen können.

Angekommen in Halle 8 bietet der Netflix-Stand ein absolutes Top. Nicht nur gibt es ein riesiges Schiff der Animationsserie One Piece mitsamt Piratencrew, sondern auch Greifautomaten und eine Live-Band in der Wednesday-Ecke. Dort bietet der Kaffeewagen im Wednesday-Stil kostenlosen Eiskaffee und Kakao im Netflix-Becher an.

Ob kostenlose Getränke, Snacks, Beauty-Artikel oder süße Plüschtiere – überall lässt sich für Besuchende Loot abstauben oder gewinnen. Oft reicht dafür ein Foto oder ein Follow bei Instagram.

Messegänger*innen aus der ganzen Welt kommen nicht nur mit den Ausstellenden in Kontakt, sondern tauschen sich auch mit anderen Besuchenden über Gaming aus. Das ist ohnehin der größte Bestandteil der gamescom.

Bereits vor dem offiziellen Erscheinungsdatum Games anzuzocken wie Little Nightmares III, Borderlands 4 oder Silent Hill f, aber auch neue Lieblingsspiele zu finden – das Ziel Nummer eins.

Zu viel los und kein Plan wo lang – unsere Flops

Neben der Vielfältigkeit der Messe und der kreativen Stände, läuft aber trotzdem nicht alles nach Plan – hier sind unsere Flops der gamescom.

Die Messe lässt sich vor allem mit einem Wort beschreiben – voll. Ob in der Indie Arena oder vor dem Piratenschiff der Strohhutbande. Der Menschenmenge zu entkommen, ist auf der Gaming-Messe unmöglich. Kein Wunder: Mindestens am Donnerstag und Freitag waren die Tickets ausverkauft.

Mit der Menge kommen automatisch die langen Wartezeiten für die verschiedenen Games. Beim Spiel Borderlands 4 reichen die Schlangen bis zum Ausgang der Halle.

Auch die Übersicht in der Messe beizubehalten, kann Besuchenden schwerfallen. Hallenpläne und Beschilderungen sind zwar ausgehängt und in der offiziellen gamescom-App stehen Pläne zur Verfügung, aber bestimmte Stände zu finden, bleibt verwirrend.

Wenn Besuchende Halle 8 dann gefunden hatten, bestand die Möglichkeit bei einem ganz besonderen Event teilzuhaben. Der „King of Rap” SSIO hat mit einem spontanen Konzert die Messebesuchende überrascht. Doch weder war er pünktlich, noch war der Sound gut. Nach nur zwei Liedern – „Nullkommaneun” und „BWL” – ist der Rapper so schnell verschwunden, wie er aufgetaucht ist.

Menschenmengen und lange Wege können zwar stören, aber die Stände mit den kreativen Set-Ups und die überraschenden Show-Acts gleichen den ganzen Stress wieder aus. Wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder.

In Kooperation mit Seray-Ünzile Arduc.