
Die LAG LM ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. Als Fachstelle haben wir den Schwerpunkt Inklusive Medienarbeit. Wir informieren, beraten und bilden fort. Wir sind Träger landesweiter Projekte der Jugendmedienarbeit, die wir in Kooperation mit unseren Mitgliedern durchführen.
Unsere Publikationen vermitteln Fachwissen, Methoden und Einblicke in die Medienarbeit vor Ort. Sie bieten praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen – z.B. zur Nutzung von Musik in der Jugendmedienarbeit und der Inklusiven Medienarbeit.
Darüber hinaus sind wir politische und inhaltliche Interessenvertretung der Medienarbeit und Medienbildung in NRW. In Kooperation mit anderen Akteur:innen setzen wir uns für die Förderung und Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte, Strukturen und Projekte ein und beraten Entscheidungsträger:innen auf fachlicher und strategischer Ebene. Seit 2015 haben wir, gemeinsam mit der GMK, einen Sitz in der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW.
Wir sind außerdem Landesverband NRW im BJF e.V. und führen Workshops zur Filmbildung durch.

SpaceBase 25 – unser großes inklusives Jugend-Medien-Festival
Auf nach Inkludia! Seid dabei, wenn wir am 27. September 2025 von 11 – 17 Uhr das Jugendzentrum Das Haus – die OT in Neuss in eine Raumstation verwandeln – mit allem, was dazugehört: von Laborräumen über eine Bordkantine bis zur Kommandozentrale. KI-Tools, Games, Rätsel und mehr laden zum Tüfteln, Experimentieren und Ausprobieren ein. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz NRW zwischen 12 und 26 Jahren.
Infos und Anmeldung unter www.medienarbeit-nrw.de/projekte/spacebase
nimm! – Netzwerk Inklusion mit Medien

nimm! ist ein Angebot der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der tjfbg gGmbH. Das Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!) besteht aus Fachkräften und vielfältigen Jugendeinrichtungen aus NRW. Unser Ziel: Inklusion voranbringen! Dafür wurden wir bereits mit dem Dieter-Baacke-Preis und dem Inklusionspreis NRW ausgezeichnet.
Mit der 2021 gestarteten nimm!-Akademie möchten wir auf unterschiedliche Bereiche Inklusiver Medienarbeit aufmerksam machen. Wir zeigen, wie ihr Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. Themenspezifische Videos und weiterführende Materialien klären auf, motivieren und inspirieren. Aus der Praxis – für die Praxis!
Über den Tool-Tipp bei Instagram @deinnimm geben wir Tipps, wie ihr Angebote barrierefrei machen könnt und welche Methoden es für ein inklusives Miteinander gibt.

Alle Angebote des Netzwerks findet ihr unter www.inklusive-medienarbeit.de
Auf deine.inklusive-medienarbeit.de findest Du Angebote und Veranstaltungen, die sich direkt an Jugendliche wenden. Hier kannst Du auch die Ergebnisse aus Deinen inklusiven Projekten veröffentlichen. Schreib uns einfach an info@medienarbeit-nrw.de!
Außerdem veröffentlichen wir über unseren Newsletter in regelmäßigen Abständen Informationen zu unseren neuen Angeboten und Inklusiver Medienarbeit.


Hackathon – das inklusive Ideen-Labor
Als großes Abschluss-Event des Projekts Status: inklusiv! haben wir gemeinsam mit den InkluCoaches aus allen Standorten am 05.04.2025 unseren ersten Jugend-Hackathon veranstaltet! Einen Tag, an dem wir mit Jugendlichen aus ganz NRW an neuen Ideen für ein besseres Miteinander getüftelt haben.
Unser Fokus: Vielfalt und Inklusion!
Der Tag war gespickt mit einer Vielzahl an kreativen und spannenden Aktivitäten. Ob Musik machen, Podcasts produzieren, einen eigenen Rap-Song aufnehmen, T-Shirts bedrucken, kreatives Gaming, Neon-Fotografie oder der Rollstuhl-Parcours – im Ideen-Laborwar für jede*n etwas dabei.
Eindrücke vom Tag inklusive dem Rap-Song, der mit den Jugendlichen entstanden ist, findet ihr unter: www.medienarbeit-nrw.de/projekte/status-inklusiv

Digital dabei!

Seit 2016 setzt die LAG LM erfolgreich Projekte für junge Geflüchtete um. Mitgliedsorganisationen an mehreren Standorten in ganz NRW unterstützen die Ausweitung medienpädagogischer Angebote auf die Zielgruppe junger Geflüchteter. Ziel des Projektes ist es junge Geflüchtete in ihrer kompetenten Mediennutzung zu unterstützen und ihnen Möglichkeiten der Partizipation aufzuzeigen. Dadurch soll Teilhabe ermöglicht und Integration gefördert werden.
Die Ergebnisse der Projekte belegen die hohe Relevanz von Medien als wichtigen Bestandteil der Lebenswelten sowie der Identitätsbildung und als essenziellen Faktor der Kommunikation, Partizipation und Integration junger Geflüchteter. 2023 haben wir im Rahmen des Projekts eine Sonderpublikation veröffentlicht, mit der wir die Arbeit und die Meilensteine der letzten Jahre wertschätzen und gleichzeitig einen Blick darauf werfen, was vor Ort bei unseren Projektpartner*innen passiert ist. Angereichert wird die Publikation durch Methodensammlungen und praktischen Hilfen für pädagogische Fachkräfte. Das Heft steht zum kostenlosen Download unter www.medienarbeit-nrw.de/angebot/publikationen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.medienarbeit-nrw.de/projekte/digital-dabei/.
