Schon wieder ein Rennspiel? Nach Mario Kart World steigt nun der nächste hauseigene Charakter von Nintendo auf ein Gefährt. Mit Kirby Air Riders erhält das GameCube-Spiel Kirby Air Ride diesen November eine Fortsetzung, die einige Aspekte aus dem Original übernimmt und durch neue Funktionen für die Nintendo Switch 2 erweitert.
Wie bereits im Vorgänger und ähnlich zu Mario Kart World steuern die Spielenden einen Charakter aus dem Kirby-Universum auf einem Gleiter sowohl auf dem Boden als auch durch die Lüfte. Dabei können geheime Passagen aufgedeckt, Items eingesammelt und die Stadt Celestia erkundet werden. Das ist jedoch die einzige Parallele, die das Spiel zu Mario Kart World aufweist.
Kirby bleibt Kirby
In Kirby Air Riders werden keine klassischen Rennen gefahren, sondern Wettkämpfe ausgetragen. In dem Modus City Trail spielen mehrere Spielende gegeneinander. Zunächst zerstören sie in einer fünfminütigen Runde mit den Gleitern Kisten und sammeln Boosts, um ihre Werte zu verbessern. Zwischendrin gibt es Events, bei denen Portale durchflogen oder große Gegner besiegt werden. Danach treten die Spielenden in verschiedenen Minispielen gegeneinander an. Dabei gibt es einige Modi, die aus anderen Kirby-Spielen bekannt sind, wie Gourmet Race, in dem in kurzer Zeit so viel Essen wie möglich verschlungen werden muss. Begleitet werden die rasanten Matches von fröhlichen, bekannten Melodien und grafisch aufwendigen Spezialeffekten.
Eine besondere Neuerung ist die Kopierfähigkeit, die seit jeher Kirby ausmacht. Auf Knopfdruck werden Gegner oder Items eingesaugt und deren Fähigkeit übernommen, um Feuer zu spucken oder einen Elektroball abzufeuern. Auch die Vielfalt der Charaktere, die alle unterschiedliche Werte mit sich bringen, sorgt für reichlich Abwechslung und Spielspaß.
Kirby Air Riders ist nicht nur für Kirby-Fans, sondern auch für alle diejenigen geeignet, die den Schlacht-Modus von Mario Kart World mochten, und rasante Action-Spiele bevorzugen. Das Spiel erscheint am 20. November 2025 exklusiv für die Nintendo Switch 2.